|
Terms of Hydrology: German (B)
-
Bach,
:
-
Kleiner, seichter Wasserlauf mit allgemein beständigem, leicht tu ...
-
Bach, Kleiner Wasserlauf,
:
-
Natürlicher Wasserlauf, allgemein kleiner als ein Fluß und Zubrin ...
-
Bank
:
-
Ablagerungen von Sedimenten, z.B. Sand oder Kies, auf der Flußsoh ...
-
Barriere,
:
-
Hindernis für die Strömung eines oberirdischen Gewässers oder von ...
-
Basisabfluß
:
-
Teil des Abflusses, der einem Gerinne hauptsächlich aus dem Grund ...
-
Basisbreite (einer Hochwasserganglinie)
:
-
Zeit zwischen Beginn und Ende eines durch Starkregen verursachten ...
-
Beaufort-skala
:
-
Windstärkenskala, ursprünglich abgeleitet aus dem Zustand des Mee ...
-
Bedingte Wahrscheinlichkeit,
:
-
Wenn E und F Ereignisse sind, die nach einer bestimmten Wahrschei ...
-
Beginn Des Übergangsbereiches
:
-
Schnittlinie zwischen der Sohle eines ästuars oder eines küstenna ...
-
Begrabenes Flußbett
:
-
Ein von vulkanischen oder alluvialen Ablagerungen überdecktes Flu ...
-
Belüftung
:
-
Eintrag von Luft in Wasser, der einen erhöhten Gehalt an gelöstem ...
-
Belüftungszone, Ungesättigte Zone
:
-
Der Teil der Lithosphäre, in dem die Poren teils mit Luft und tei ...
-
Bemessungshochwasser
:
-
(1) Hochwasser zur Bemessung eines überlaufdammes. (2) Maximale H ...
-
Bemessungshochwasser,
:
-
Ausgewählte Ganglinien oder Scheitelwasserstände bzw. -abflüsse f ...
-
Bemessungsniederschlag
:
-
(1) Für ein bestimmtes Abflußgebiet angenommene Niederschlagshöhe ...
-
Benetzende Flüssigkeit
:
-
Eine Flüssigkeit, deren Kontaktwinkel weniger als 90° beträgt.
-
Benetzte Fläche, Benetzter Querschnitt
:
-
Der Teil der Querschnittsfläche eines Wasserlaufes, der von der W ...
-
Benetzter Umfang
:
-
Länge der nassen Kontaktlinie zwischen einem fließenden Wasserstr ...
-
Benetzungsfront, Feuchtefront
:
-
Luft-Wasser-Grenzfläche beim Infiltrationsprozeß von Wasser in de ...
-
Benthos
:
-
An der Gewässersohle lebende Organismen.
-
Beobachtungsbrunnen,
:
-
Beobachtungsbrunnen zur Erfassung der Anzeichen meist unerwünscht ...
-
Beobachtungsbrunnen,
:
-
Brunnen zur Messung der Grundwasseroberfläche, speziell zur Beoba ...
-
Beobachtungsgebiete, Untersuchungsgebiete
:
-
Eine Reihe kleiner (bis 25 km²) Beobachtungsgebiete, hauptsächlic ...
-
Beregnen, Sprühbewässerung
:
-
Bewässerung durch frei herabfallende Wassertropfen.
-
Berührungswinkel
:
-
Der Winkel zwischen der Grenzfläche zweier unvermischbarer Flüssi ...
-
Beschleunigter Abfluß
:
-
In der Gerinnehydraulik gleichbedeutend mit einer in Strömungsric ...
-
-
Bestimmtheitsmaß
:
-
Quadrat des Korrelationskoeffizienten zwischen einer abhängigen V ...
-
Bestimmungsindex
:
-
Kennziffer gleich 1 minus dem Bestimmungsbeiwert.
-
Bettverlagerung
:
-
Flußbett, dessen Topographie sich mit der Zeit verändert.
-
Bewässerung
:
-
Künstliche Wassergaben für landwirtschaftlich genutzte Flächen.
-
Bewässerungsbedarf
:
-
Wassermenge ohne Niederschlag, die für einen optimalen Ernteertra ...
-
Bewirtschaftung Von Einzugsgebieten
:
-
Die geregelte Nutzung von Einzugsgebieten entsprechend vorgefaßte ...
-
Bewirtschaftungszeitraum Eines Staubeckens, Nutzungsdauer
:
-
Zeitraum, innerhalb dessen voraussichtlich eine ökonomische Bewir ...
-
Bezugshöhe
:
-
Horizontale Bezugsfläche für Höhen.
-
Bild
:
-
Darstellung eines Gegenstandes mit Hilfe optischer, elektrooptisc ...
-
Bildlotpunkt, Bildnadir
:
-
Bei der Fernerkundung: Punkt an der Erdoberfläche, der vertikal u ...
-
Bildverbesserung
:
-
Manipulation der Rasterung, um bestimmte Merkmale des Bildes bess ...
-
Binnenländische Hydrologie
:
-
Zweig der Hydrologie, der sich auf hydrologische Vorgänge im Binn ...
-
Biochemischer Sauerstoffbedarf (bsb)
:
-
Index für die Wasserverschmutzung, gibt den Gehalt an biochemisch ...
-
Biologischer Test, Biotest
:
-
Methode zur Prüfung toxischer Wirkungen des Wassers mit Hilfe leb ...
-
Biomasse
:
-
Gesamtheit der lebenden Masse in einem Wasserkörper.
-
Bodendaten, Grunddaten
:
-
Informationen über Oberflächen-/oberflächennahe Merkmale, zur Unt ...
-
Bodendrainage
:
-
Fließbewegung des freien Wassers in einem Boden unter dem Einfluß ...
-
Bodenfeuchte,
:
-
Feuchte im Boden oberhalb der Grundwasseroberfläche, einschließli ...
-
Bodenfeuchteäquivalent
:
-
Wasser, das in der Bodenprobe zurückgehalten wird, wenn die Probe ...
-
Bodenfeuchtedefizit
:
-
Differenz zwischen Feldkapazität eines Bodens und der aktuellen B ...
-
Bodenfeuchtegehalt
:
-
Prozentualer Wassergehalt im Boden, bezogen auf das Trockengewich ...
-
Bodenfeuchteprofil
:
-
Kurve, die die Veränderungen der Bodenfeuchte als Tiefenfunktion ...
-
Bodenfeuchterückhalt
:
-
Anteile der Bodenfeuchte, die durch Oberflächenspannung und molek ...
-
Bodenfeuchtesonde
:
-
Sonde, mit der die Bodenfeuchte gemessen werden kann.
-
Bodenversalzung
:
-
Bodenschädigender Degradierungsprozeß, bei dem die Konzentration ...
-
-
Bodenwasser,
:
-
(1) In der obersten Bodenschicht oder in der belüfteten Schicht n ...
-
Bohrbrunnen
:
-
Durch Bohren (Hand- oder Maschinenbohrer) hergestellter Brunnen. ...
-
Bordvoller Durchfluß
:
-
Durchfluß in einem Wasserlauf ohne überflutung der Ufer.
-
Bordvoller Wasserstand
:
-
Wasserstand, bei dem der Fluß gerade noch nicht über seine natürl ...
-
Boussinesq-annahme
:
-
Erweiterung der Dupuit-Annahme für die instationäre Strömung in e ...
-
Bowen-verhältnis
:
-
Das Verhältnis des als fühlbare Wärme nach oben gerichteten Energ ...
-
Bö,
:
-
Atmosphärisches Phänomen, charakterisiert durch sehr hohe Windges ...
-
Böenlinie,
:
-
Lineare Bewegungszone, mitunter von beachtlicher Länge und Breite ...
-
Brackwasser, Salziges Wasser
:
-
Salzhaltiges Wasser, dessen Salzkonzentration wesentlich niedrige ...
-
Breitbandsystem
:
-
System zur simultanen Beobachtung der gleichen Zielvorgabe mittel ...
-
Breitkroniges Wehr
:
-
Wehr mit einer Kronenlänge in Fließrichtung, die die kritische St ...
-
Bruchporosität
:
-
Porosität infolge von Hohlräumen, die durch Zerbrechen oder Zertr ...
-
Brunnen
:
-
Schacht oder Loch, das durch Abteufen, Graben oder Bohren in den ...
-
Brunnenergiebigkeit,
:
-
Verhältnis der theoretischen Absenkung in einem Brunnen geteilt d ...
-
Brunnenergiebigkeit, Grundwasserdargebot, Brunnenleistung, Schüttung,
:
-
Maximale Rate, mit der ein Brunnen unter einer Reihe festgelegter ...
-
Brunnenfunktion
:
-
Mathematische Funktion, mittels der sich die ungleichförmige Abse ...
-
Brunnenräumung, Abpumpen, Entsanden, Klarpumpen
:
-
Im Brunnenbau versteht man unter Brunnenräumung das Entfernen von ...
-
Brunnenverlust
:
-
Anteil der gesamten Absenkung in einem Förderbrunnen aufgrund der ...
-
Brüchiges Eis
:
-
Schwimmendes Eis, das während des Schmelzvorganges durchlöchert w ...
-
Buhne, Sporn, Sporndeich
:
-
Bauwerk, vom Ufer eines Flusses aus quer zur Strömung errichtet.
|